Logo

NiftyCMS - Der erste Beitrag


Starten Sie mit dem ersten Beitrag in Ihrem eigenen CMS und legen ihn mit der folgenden Struktur lokal an.

Download NiftyCMS
home » niftycms content » der erste beitrag »

Inhalt

Der erste Beitrag

Beitragsdateien werden in NiftyCMS durch die Datei article.md dargestellt und können lokal erstellt werden. Öffnen Sie auf Ihrem lokalen Computer einen ASCII-Editor Ihrer Wahl und beginnen mit einer leeren Datei und speichern die im Format UTF8 ohne BOM auf Ihrer Festplatte ab. Haben Sie den Artikel fertig bearbeitet, laden Sie diesen mit einem FTP-Client auf den Webserver in den Ordner content hoch (alternativ können Sie auch das Webbackend Ihres Providers verwenden, sofern dort eine solche Funktion angeboten wird).

Meta-Attribute

Die interne Struktur von Beiträgen orientiert sich sehr stark an der Syntax von YAML (eine leicht lesbare Markup-Sprache, ähnlich wie XML), folglich beginnen alle Beiträge mit der nachstehenden einfachen Formatierung:

Aufbau des Beitrags in NiftyCMS

Dieses Schema werden Sie in allen bereits enthaltenen Demo-Artikeln vorfinden.

Auch wenn NiftyCMS sich an der YAML Sprachsyntax orientiert, wird diese nur in der oben gezeigten Variante unterstützt, denn Ziel dieses CMS ist es, wenn möglich auf externe Bibliotheken zu verzichten. Dennoch stellt dieses CMS dadurch eine Beitragskompatibilität zu anderen Systemen wie Pico CMS oder Yellow Datenstrom her.

Neue Attribute

Wenn Sie in Ihren Beiträgen neue Attribute benötigen, fügen Sie einfach neue Felder im Kopfbereich an beliebiger Stelle ein. Die neuen Felder müssen Sie dann lediglich noch beim Templating neuer Designs berücksichtigen und ggf. die Datei index.php ab Zeile 46 erweitern.

...
$smarty->assign('title',       $yamltoken->meta['Title']);
$smarty->assign('description', $yamltoken->meta['Description']);
$smarty->assign('logo',        trim($yamltoken->meta['Logo']));
< -- neue Felder hier einfügen -- >
...

Geeignete ASCII Editoren

Sie können für die Erstellung von Beiträgen jeden gängigen ASCII-Editor nutzen, der in der Lage ist, Texte ohne unsichtbare Steuerzeichen im UTF8-Format zu speicher. Reine Textverarbeitungen wie Word oder OpenOffice scheiden leider aus, da diese dem Text unsichtbare Steuerzeichen zugeben und die HTML-Anzeige fehlerhaft machen. Sehr beliebt sind aktuell:

  • Visual Code
  • jEdit
  • Ultraedit

Oliver Lohse - 2024-11-25

Affiliate

WordPress 6 - Das umfassende Handbuch. Über 1.000 Seiten zu WordPress inkl. Themes, Plug-ins, WooCommerce, SEO und mehr - Mit WordPress mehr als nur ein Blog betreiben - es ist auch ein weitverbreitetes Content-Management-System. Im Buch finden Sie das Rundumpaket für jedes Anwendungsszenario: alle Installationen, Entwicklung und Administration eigener Themes und Plugins und Einstieg in HTML und CSS. Als Fortgeschrittener in Sachen WordPress werden Sie viele wertvolle Tipps und Hilfe finden, etwa bei Themen wie Custom Post Types oder Programmieren von Erweiterungen. So sind Sie schnell in der Lage, Ihr Webprojekt zum Erfolg zu bringen.

Die Seite ist Mitglied Amazon.Partnernet und kann mit Affiliate-Links den Betrieb etwas unterstützen, für Sie ist das natürlich vollkommen kostenlos.

Seobility Score für niftycms.de

Impressum


NiftyCMS verfolgt den Zweck, ein ganz einfaches Content Management System zu entwickeln, welches nur sehr geringe Abhängigkeiten zu Drittsystemen besitzt.

Datenschutz


NiftyCMS nuntzt keinerlei Tracking- oder andere Speichermechanismen, die Rückschlüsse auf das Leserverhalten oder die individuelle IP-Adresse zulassen.

Kontakt


Sie können mit mir unter Kontakt@Oliver-Lohse.de Rücksprachen halten oder Anfragen senden. Ein aussagekräftiger Betreff hilft Mails deutlich von SPAM zu separieren.

in cooperation with: CMSWorkbench - GIMP-Handbuch - Oliver-Lohse - Smarty